Polyestersockel für freistehende Verteilerschränke zum Eingraben in das Erdreich.
Schrank-Anbaumaße nach DIN 43629-2 und ÖNORM E 4382 (Sondergrößen sind in Anlehnung an diese Normen erstellt)
Material: Heißverpresster, glasfaserverstärkter duroplastischer Verbundwerkstoff auf Basis von ungesättigtem Polyesterharz, vollkommen durchgefärbt und halogenfrei
alle Metallteile sind aus korrosionsbeständigem Material
Varianten Höhe 950 mm, 1200 mm und 1200 mm mit Zusatzplatte in Farbe RAL 7032 oder RAL 7035
Sockel bestehend aus zwei Seitenteilen, Rückwand und Frontplatten (oben schwenkbar, unten fix)
integrierte Zugentlastungsschiene (Ankerschiene oder Winkelprofil) für die Kabelbefestigung mittels Bügelschellen
Öffnungen in den Seitenteilen für vorübergehende Anschlüsse z.B. für Baustrom, von innen verschließbar
Hinweise
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung im Verteilerschrank wird die Verwendung von Sockelfüllern ausdrücklich empfohlen (Blähton oder Hydrophob)!
Ein Kunststoffsockelrost KSR als Fundament für Eingrabsockel dient zur Stabilisierung im Leitungsgraben und gewährleistet eine möglichst hohe Stabilität eines freistehenden Verteilerschrankes!
Ein Fundamentpolster (Absorptionsmatte) dient der zusätzlichen Abdichtung gegenüber dem Erdreich (gegen aufsteigende Erdfeuchte und Eindringen von Tieren)!
Hinweise
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung im Verteilerschrank wird die Verwendung von Sockelfüllern ausdrücklich empfohlen (Blähton oder Hydrophob)!
Ein Kunststoffsockelrost KSR als Fundament für Eingrabsockel dient zur Stabilisierung im Leitungsgraben und gewährleistet eine möglichst hohe Stabilität eines freistehenden Verteilerschrankes!
Ein Fundamentpolster (Absorptionsmatte) dient der zusätzlichen Abdichtung gegenüber dem Erdreich (gegen aufsteigende Erdfeuchte und Eindringen von Tieren)!